top of page

Im Herbst

Karl Ove Knausgard
gelesen im März 2021
283 Seiten

Herbst.jpg

Die Jahreszeiten-Bände von Karl Ove Knausgård: Im Herbst ist der erste Teil einer aus vier Bänden bestehenden grandiosen Liebeserklärung an das Leben und die sinnlich erfahrbare Welt. Enthalten: Briefe an eine ungeborene Tochter, Reflexionen über alltägliche Phänomene.

Ein Kind wird zur Welt kommen. Und ein Vater setzt sich hin, um ihm zu schreiben. Er will dem Kind zeigen, was es erwartet, die Myriade von Phänomenen und Materie, Tieren und Menschen, die wir die Welt nennen. Er schreibt über die Sonne und den Dachs, über die Thermoskanne und Urin, über das Bett und die Einsamkeit, während das Kind im Dunkeln wächst...

All das Fantastische, dem du bald begegnen darfst, verliert man so leicht aus den Augen. Deshalb schreibe ich dieses Buch für dich. Ich will dir die Welt zeigen, wie sie ist und wie sie uns umgibt. Nur indem ich das tue, kann ich selbst sie sehen.

Knausgård bringt uns dazu, Dinge besser zu verstehen.

Hausgesunds avis

Eine Lobenhymne auf das Leben und die Liebe.

Faedreslandsvennen

6-Lindentriebe.png

Gelesenes 2021/22

 2012     2013     2014     2015/16     2017/18     2019/20     2023    2024

Welten auseinander

Julia Franck
gelesen im November 2022
368 Seiten

7-Lindentriebe.png
welten.jpg

"Welten auseinander" ist die bewegende Erzählung einer ungewöhnlichen Jugend voller Brüche und Unsicherheiten; ein schmerzhaft-schönes Buch der Selbstbehauptung, das von Scham und Trauer so genau erzählt wie von Tod und Liebe. Schreiben und Literatur erweisen sich als Instrumente des Bleibens, vorerst.

Dieses Buch (in dem die Figuren auch genauso heißen wie im realen Leben) hat sich die Wahrheit zur Pflicht und die Schönheit zur Kür gemacht

Burkhard Müller, Die Zeit

»Welten auseinander« ist ein mutiges Buch, das aus gelebtem Leben Literatur macht.

Claudia Voigt, Der Spiegel

Neueste Blogbeiträge

Pauline Boty
Ein wunderschönes Stück
Gesang der Jünglinge

Frauenpower

Blätterflug
 

Wolkenbruch

 

 

 

Wolkenbruch.jpg

Jahre mit Martha

Martin Kordic
gelesen im Oktober 2022
287 Seiten

6-Lindentriebe.png
Jahre.jpeg

Ein ungleiches Paar in einer ingleichen Gesellschaft: Die Geschichte beginnt in den späten Neunzigerjahren im  Westen Deutschlands. Zeljko, der von allen "Jimmy" genannt wird, ist fünfzehn, als er sich in Martha verliebt. Sie ist Professorin in Heidelberg, er lebt mit seinen Eltern und Geschwistern zu fünft in einer Zweizimmerwohnung in Ludwigshafen. Martha hat, was Zeljko sich sehnslichst wünscht: Bücher, Bildung und Souveränität. Mit Martha besucht er zum ersten Mal ein Theater, sie spricht mit ihm, wie sonst niemand mit ihm spricht. Mit Marthas Liebe wächst Zeljkos Welt. Doch welche Welt ist es, die er betritt, und wen lässt er dafür zurück? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Begehren und Ausbeutung?

Wie macht Martin Kordic das nur? Dass in dieser Liebesgeschichte all das erzählt wird, was es über das 'Einwanderungsland Deutschland' zu sagen gäbe, all die Hierarchien, Schmerzen und Spuren, herrlich beiläufig und furchtlos zielgenau.

Lena Gorelik

Die Nacht unterm Schnee

Ralf Rothmann
gelesen im September 2022
304 Seiten

8-Lindentriebe.png
Nacht.jpg

Eine Zeit im Krieg, wie vergangen auch immer, ist stets eine schwebende Gegenwart.

Ralf Rothmann hat mit seinem neuen Roman Die Nacht unterm Schnee eine Trilogie abgeschlossen ... Und dieser letzte Teil ist so großartig geraten, so anrührend, so brutal, furchtbarerweise auch so aktuell, dass man sein Erscheinen als Ereignis betrachten darf.

Adam Soboczynski, DIE ZEIT

Die Nacht unterm Schnee ist Ralf Rothmanns Meisterstück, selten ging seine Poetologie so eindrucksvoll auf wie hier.

Meike Feßmann, Deutschlandfunk

Ralf Rothmann ist ein Meister darin, soziale Milieus einzufangen, die in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur meist zu kurz kommen. ... Dass er zu den grossen, in keine der gängigen Schubladen passenden Erzählern zählt, ist längst kein Geheimnis mehr. Die Nacht unterm Schnee ist eines seiner besten Bücher.

Rainer Moritz, Neue Zürcher Zeitung

Der Gott jenes Sommers

Ralf Rothmann
gelesen im September 2022
254 Seiten

7-Lindentriebe.png
Gott.jpg

Anfang 1945 flieht die zwölfjährige Luisa mit ihrer Mutter aus dem bombardierten Kiel. Das Gut ihres Schwagers, eines SS-Offiziers, wird ein unverhoffter Raum der Freiheit: Während allierte Bomber ostwärts fliegen und immer mehr Flüchtlinge eintreffen, streift die Verträumte durch die Wälder und versucht die Welt diesseits der Brände zu verstehen. Als ihr auf einem Fest genau das widerfährt, wovor alle Frauen in jenen Tagen fürchten, bricht Luisa unter der Last des Unerklärlichen zusammen...

Ralf Rothmann erzählt meisterhaft von der Selbsbehauptung eines Mädchens in den Wirren des Krieges

stern

Ralf Rothmann zählt mit seiner eindringlichen Poetik zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren, und als Erzähler ist er womöglich der feinnervigste seiner Generation.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die Hunde und die Wölfe

Irène Némirovsky
gelesen im August 2022
253 Seiten

6-Lindentriebe.png
Wölfe.jpg

Die Geschichte einer Liebe, die alle Konventionen sprengt

 

Die jüdischen Kinder Ada und Harry lernen sich in Kiew kennen und sehen sich später im Paris der 20er Jahre wieder. Ada ist Malerin und lebt in ärmlichen Verhältnissen, Harry hat in die französische Bourgeoisie eingeheiratet. Beide spüren instinktiv, dass sie füreinander bestimmt sind. Doch ihre Liebesbeziehung droht an den gesellschaftichen Normen der Zeit zu scheitern.

Irène Némirovsky schreibt distanziert und trotzdem mitreißend. Ein wunderbares Herbstbuch.

Der Tagesspiegel

Zeitenwende

Carmen Korn
gelesen im August 2022
550 Seiten

5 Lindentriebe.png
Zeiten.jpeg

Der letzte Band der Trilogie von Carmen Korn

 

Vom Deutschen Herbst über die Wiedervereinigung bis zur Jahrtausendwende - anhand der vier Familien von der Uhlenhorst erzählt Carmen Korn ein Jahrhundert bewegter und bewegender deutscher Geschichte

David Golder

Irène Némirovsky
gelesen im Mai / Juni 2022
192 Seiten

Golder.jpg

Der erste Roman der Autorin von Suite francaise

 

David Golder hat mit Spekulationen Ende der 1920er Jahre ein riesiges Vermögen angehäuft. Er ist ein mächtiger Mann und er geht über Leichen. Doch als sich sein Kompagnon das Leben nimmt, weil Golder ihn ruiniert hat, ist dies der Anfnag des Niedergangs von David Golder

Ein aufregendes, machtvolles Meisterwerk

The New York Times Book Review

5 Lindentriebe.png

Suite francaise

Irène Némirovsky
gelesen im Mai / Juni 2022
510 Seiten

Suite.jpg

Dieses Buch ist eine literarische Sensation: über sechzig Jahre lang lag das Vermächtnis von Irène Némirovsky, der französischen Starautorin der 30er Jahre, unerkannt in einem Koffer - bis der Zufall dieses eindrucksvollen Sittengemälde aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges ans Licht brachte.

Eine großartige Lektüre, unwiderlegbar, vieldeutig, erschütternd. Niemand bleibt beim Lesen unschuldig.

Le Figaro Magazine

Irène Némirovskys luzide Beobachtung und ihr radikaler Verzicht auf Gefühlsseligkeit verleihen diesem Werk eine verstörende Kraft.

Le Monde

8-Lindentriebe.png

Die Obstdiebin

Peter Handke
gelesen August 2021 - April 2022
579 Seiten

8-Lindentriebe.png
Obst.jpeg

Das letzte Epos

"Im Nachthimmel über dem Plateau, nah, das Rattern eines Hubschraubers, das sich anhörte wie eine schleudernde Waschmaschine, Scheinwerfer bodenwärts. Ein Suchhubschrauber. Wer wurde da gesucht?"

Hochpolitisch, subversiv.

Der Freitag

Ein Geschenk, ein weiterer Meilenstein im Werk eines der großen Autoren unserer Zeit.

WDR

Im Sommer

Karl Ove Knausgård
gelesen im August 2021
484 Seiten

sommer.jpeg

"Wir sagen, dass etwas unserem Leben einen Sinn gibt, als wäre Sinn etwas, was wir geschenkt bekommen, aber im Grunde glaube ich, dass es sich umgekehrt verhält, wir sind es, die dem einen Sinn geben, was wir sehen."

Das ist Knausgårds Methode. Er will dem Leben nahekommen. Er will sich von Gedanken und gefühlen durchströmen lassen.

Dagbladet

Für jeden, der neugierig ist auf diesen Schriftsteller, ist "Im Frühling" ein wunderbarer Anfang. Es ist das schmalste Buch, das er je geschrieben hat, aber es ist so voller Leben.

Washington Post

7-Lindentriebe.png

Im Frühling

Karl Ove Knausgård
gelesen im Juni 2021
256 Seiten

Frühling.jpg

"Ich habe gerade dieses Buch für dich beendet. Was im Sommer von vor drei Jahren passierte, und die Nachwehen davon, ist alles längst vorbei. Manchmal tut es weh zu leben, aber es gibt immer etwas, wofür es sich zu leben lohnt."

Ein Tag im Frühling. Ein Tag zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Geprägt vom Anfang des Lebens, von Aufbruch und Licht, aber auch von Dunkelheit und Beschwernis. Ein Vater und seine neu geborene Tochter - auf dem Weg durch eine Landschaft voller Fülle, die das Schwere noch in sich birgt. Ein Roman, geschrieben wie ein einziger Liebesbrief an eine Tochter und an das Leben.

Wenn Sie Knausgård noch nicht kennen, beginnen Sie mit diesem Buch! Es ist ergreifend und wunderschön ... Sie werden verstehen, wie er ist und warum so viele von uns ihm verfallen sind.

Los Angeles Book Review

Für jeden, der neugierig ist auf diesen Schriftsteller, ist "Im Frühling" ein wunderbarer Anfang. Es ist das schmalste Buch, das er je geschrieben hat, aber es ist so voller Leben.

Washington Post

8-Lindentriebe.png
Im Sommer
Obstdiebin
Suite
Ralf 2
Ralf 1
Bericht

Bericht zur Lage des Glücks

Bodo Kirchhoff
gelesen im Oktober 2022
604 Seiten

8-Lindentriebe.png
Glück.jpg

Man kann nicht von Liebe berichten, man kann höchstens von ihr erzählen, einfach, weil jede Liebe eine Geschichte hat, die das reine Berichten sprengt; und im Übrigen müsste es auch heißen: vom Lieben erzählen. Niemand ist ja mutig oder feige in der Liebe, das hieße im Umgang mit diesem Wort aber, jeder, ob Mann oder Frau, ist entweder mutig oder feige beim Lieben, aus der Erfahrung, dass es stets auf einen zurückschlägt. Man liebt nicht umsonst, der Preis ist immer die Gegenliebe, ihr Bleibendes oder ihr Entzug. In die Verliebtheit trudeln wir noch, aber zum Lieben ent-scheiden wir uns wie zu einer schweren, dauerhaften Arbeit des Herzens und des Verstandes...

Im Winter

Karl Ove Knausgard
gelesen im Mai 2021
307 Seiten

winter.jpg

"Es ist merkwürdig, dass du existierst, aber nichts darüber weißt, wie die Welt aussieht. Bald ist es jedoch soweit. In einigen Monaten werde ich dich sehen - zum ersten Mal"

Eine Liebeserklärung an das Leben und die Familie. Geschrieben von einem Vater für seine jüngste Tochter.

Das ist Knausgårds Methode. Er will dem Leben nahe kommen. Er will sich von Gedanken und Gefühlen durchstömen lassen.

Dagbladet

Knausgård schreibt Literatur, die im Körper und in den Gedanken weiterlebt, oder an einem Ort zwischen beidem... In meinen Augen wäre Knausgard ein würdiger Nobelpreisträger. Nicht dass die Literatur ein Wettbewerb wäre. Natütlich nicht. Aber sein Werk ist tiefgründig und vielfältig und unvergleichlich.

Berlingske Tidende

6-Lindentriebe.png

Verzeichnis einiger Verluste

Judith Schalansky
gelesen Januar - April 2021
252 Seiten

9-Lindentriebe.png
Verluste.jpg

"Immer fehlt etwas. Das Auge sieht, das Hirn ergänzt: Bruchstücke werden zu Bauwerken, die Taten der Toten lebendig, herrlicher und vollkommener, als sie es jemals waren."

Ein Buch über die Anziehungskraft von Leerstellen, die Vollkommenheit des Verlorenen - und die unvergängliche Kraft der Erzählung

Im Herbst

Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht

Andrea Petkovic
gelesen im Januar 2021
272 Seiten

7-Lindentriebe.png
Ruhm.jpg

Tennis als Spiegel des Lebens – in ihrem literarischen Debüt schlägt die ehemalige Top-Ten-Spielerin Andrea Petković die Brücke zwischen Sport und Literatur, und begeistert mit zutiefst ehrlichen und anrührenden Geschichten rund um ihr Leben als Tennisprofi. Wie fühlt es sich eigentlich an, das Leben als eine der weltweit besten Tennisspielerinnen? Wie gelingt die Balance zwischen notwendiger Siegesgewissheit und gefräßigem Selbstzweifel? Wie schafft man es, trotz manch krachender Niederlage und nervtötenden Verletzungen die Freude am Spiel nicht zu verlieren? Und wie pflegt man Freundschaften in einer Welt der Rivalität und des ständigen Unterwegsseins?

In »Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht« nimmt Andrea Petković uns mit in die Welt eines faszinierenden Sports, der so unkontrollierbar und aufregend ist wie das Leben selbst. Klug, poetisch und mit viel warmherzigem Humor erzählt sie Geschichten aus ihrer Kindheit und Jugend in Darmstadt als Flüchtlingskind aus dem ehemaligen Jugoslawien, von herzzerreißenden Begegnungen auf und neben dem Tennisplatz, von ihrer zerrissenen serbisch-deutschen Seele und wilden New Yorker Nächten, von weiblichen Körpern im Leistungssport – und von ihrer großen Liebe zur Literatur und zur Musik. So ist Petković’ Debüt als literarische Autorin eine bewegende und witzige Hommage auf das Auf und Ab des Lebens – nicht nur für Tennisliebhaberinnen und Tennisliebhaber.

Ein ganzes Leben

Robert Seethaler
gelesen im Januar 2021
155 Seiten

8-Lindentriebe.png
Leben.jpeg

Robert Seethaler erzählt von dem Seilbahnarbeiter Andreas Egger, dem Unglück und Glück widerfährt, über den die Zeit hinweggeht und der am Ende versöhnt und staunend auf die Jahre blickt, die hinter ihm liegen. Es ist eine einfache und tief bewegende Geschichte. Die Geschichte eines ganzen Lebens.

Diese unerklärliche Leichtigkeit des Schreibens ist so wohltuend.

Andreas Platthaus, F.A.Z.

Wer etwas für seine Seele tun will, lese unbedingt dieses Buch.

Christine Westermann

Autor von Hirnstromern

Matthias Wagner - masaihtt@posteo.de

menschliche würde orthopädie des aufrechten gangs also kein gekrümmter rücken vor königsthronen nimm deine füße unter die arme und lauf cry baby nur der frieden ist es mein sohn wofür wir leben die beherrschung der natur ist gekoppelt an die verinnerlichte gewalt des menschen über den menschen gekoppelt an die gewalt des subjekts über seine eigene natur you can go all around the world trying to find something to do with your life baby when you only gotta do one thing well

Aus Wolkenbruch

bottom of page