top of page

3 Bücher gelesen

  • Matthias
  • 16. Dez. 2013
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Nov. 2024

… in den letzten Wochen (und mit Lindentrieben versehen):

Mit Vogelweide steht nun ein neues im Timmregal, Das Ungeheuer von Terézia Mora lehnt sich an Alle Tage und eine Entdeckung, geschrieben im Jahr 2006, und im Highlightstapel oben auf liegt: Der fliegende Berg von Christoph Ransmayr.

Timm hat bei mir den Bonus des Lieblingsautors, vielleicht fehlt mir dadurch manches Mal die detailliert hinterfragende Kritikfähigkeit: Ja, auch dieses Buch von ihm gefällt mir sehr gut: In der Sprache nie pathetisch, immer präzise, mit reichhaltiger Kompetenz komponiert, eher wie gehabt distanziert betrachtend und doch ist es ein Roman, in der mir trotz aller gegenwärtigen Gesellschaftsschau die Feder näher an den durchdringenden, begehrlichen Gefühlen erscheint, sentimentaler im Grundton als in vielen seiner Bücher zuvor. Ich finde mich schnell ein in die Handlung und fühle mich fast heimisch im Rückzug seines Protagonisten auf eine unbewohnte Insel in der Elbmündung, auf der ihm vergangene Menschen erscheinen, vergangene Erschütterungen und die Vögel, die im Jetzt eine reflektierende, meditative Schau des Geschehenen durch ihr bloßes Dasein mitgestalten.

Nicht leicht tue ich mich mit dem Ungeheuer von Mora. Vielleicht, weil ich tagtäglich im Beruf mit diesen Leiden zu tun habe: Hineingesogen in eine Welt des depressivpsychotischen Erlebens und der auf dem Weg der Trauer stets schwer beladenen Suche nach dem Leben eines verlorenen Menschens und einem Ort für dessen Asche, stoße ich an meine Grenzen der Leselust auf den ausufernden Pfaden durch mir fremde Länder. Während mancher Passagen denke ich: brillant, eigen und wortmächtig, fast poetisch lebensnahe Klänge (ich erinnere mich an den Roman Alle Tage von Mora, dessen kraftvolle Sprache mich auch zu Beginn eingenommen und mich dann doch verloren hatte), dann aber wieder überblättere ich, sehne mich nach einem lichten, leichteren Moment, den ich bis zum Ende nicht finde und bin froh, dass ich dort angelangt bin und zum nächsten Buch greifen kann:

Auch dort  ist der Tod ein durchdringendes Faktum, der stets begleitet. Doch in den schneevollen Höhen Osttibets bin ich mehr zu Hause als auf den osteuropäischen Pfaden Moras, schon immer hat mich das mystisch-spirituelle Dasein des tibetischen Volkes bewegt und begleitet. Wenn ich hin und wieder dem reinkarnistischen Gedanken zugewandt bin, denke ich, dort im Tibetischen, lange vor dem chinesischen Einmarsch, könnte eine mögliche Heimat gewesen sein, in den Klöstern, in den Dörfern oder unter den Nomaden. Es zieht mich an, wenn ich von dort Bilder sehe und davon lese, und zugleich schreckt es mich: diese stille, schroffe, hochgelegene, oft in der eigenen Welt des Schnees und der Kälte verborgenen Weite die zugleich auch von bedrohlichen Nebeln durchzogene Enge sein kann.Ransmayr  ist einer feinen philosophisch-poetischen Art und Weise des Schreibens mächtig, die in diesem Buch Gefahr läuft, an manchen Stellen dem Pathos eines Versepos zu verfallen, (auch stören hin und wieder die Verbalien einer modernen Internetwelt in diesen poetischen Beschreibungen von innerem und äußerem Land), die einem aber auch immer wieder die Sprache verschlägt, weil nur Bilder aus den Buchstaben aufsteigen. Noch nie habe ich bei einem Roman die letzten Zeilen gelesen und dann gleich wieder die erste Seite aufgeschlagen, um noch einmal das erste, nun sehr nahe Kapitel an mir vorüberziehen zu lassen. Und selten nach dem Lesen eines Buches trug ich in den Wochen danach dessen Bilder in mir; jene aus Der fliegende Berg blitzen noch immer auf ab und an.Ludger Lütkehaus in DIE ZEIT bespricht dieses wunderbare Buch nach dessen Herausgabe, ein Ausschnitt daraus:  … Aber Ransmayrs Fliegender Berg erinnert auch daran, dass gerade große Literatur öfters dort entsteht, wo die Kitschgrenze nur haarscharf vermieden wird. Im Übrigen ist der Realismus von »Scheißhimmelsgipfeln« und die Vergegenwärtigung einer »Bangigkeit«, die die Bergsteigerliteratur sonst als »Angst« missversteht, präzise genug, um sowohl den Abgründen der Alpinliteratur wie den Untiefen unerbetener Erleuchtung zu entgehen. Selten hat man die tödliche Schönheit der schwarzen Himmel, der astronomisch durchbuchstabierten Sternbilder mit ihren kosmischen Katastrophen über den Windfahnen fliegender Berge so suggestiv wie im epischen Flattersatz dieses Romans gesehen. Für eine extreme Welt findet Ransmayr eine so noch nicht gehörte Sprache, seinen Sprachgesang: eine Ausnahmeerscheinung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Es lohnt sich, den Roman zweimal und dann laut zu lesen. Wer sich nicht durch seine Form befremden lässt, legt ihn erst nach dem versöhnlichen Epilog wieder aus der Hand, um unverzüglich zum Anfang, zum Tod, der für den Erzähler keiner war, zurückzukehren.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
... ein scheißender Teufel

Noch bin ich im Wirkkreis von Uwe Johnson zugange, habe gerade den Briefwechsel zwischen ihm und Hannah Arendt fertig gelesen, der in...

 
 
 
Altwerden und Alt-Sein

In ihrem letzten Brief an Uwe Johnson schreibt Hannah Arendt am 23. August 1975 (bevor sie im Dezember desselben Jahres starb): "... Zum...

 
 
 
Jahrestage

Nun habe ich im Zusammenspiel mit dem Hörbuch den ersten Band der Jahrestage gelesen und bin begeistert. Es ist wirklich bemerkenswert,...

 
 
 

Comments


Autor von Hirnstromern

Matthias Wagner - masaihtt@posteo.de

menschliche würde orthopädie des aufrechten gangs also kein gekrümmter rücken vor königsthronen nimm deine füße unter die arme und lauf cry baby nur der frieden ist es mein sohn wofür wir leben die beherrschung der natur ist gekoppelt an die verinnerlichte gewalt des menschen über den menschen gekoppelt an die gewalt des subjekts über seine eigene natur you can go all around the world trying to find something to do with your life baby when you only gotta do one thing well

Aus Wolkenbruch

bottom of page